
19.10.25 –
Wie können Kommunen in Deutschland eine klima- und umweltfreundliche Wärmeversorgung verwirklichen? Welche Gebiete eignen sich etwa für den Ausbau von Wärmenetzen? Wo sind individuelle Lösungen besser? Solche Fragen soll die Kommunale Wärmeplanung beantworten.
Jetzt ist der Entwurf des Bremer Kommunalen Wärmeplans veröffentlicht. Er macht deutlich, dass in Zukunft eine nichtfossile Wärmeversorgung in Bremen möglich ist. Details sind auf den Seiten Wärmeplanung-Bremen zugänglich. Interaktive Karten mit Sichten bis hin zu Straßen zeigen den jetzigen Bestand sowie Möglichkeiten und Schritte der zukünftigen klimaneutralen Wärmeversorgung. Weitere Informationen gibt es z.B. zu rechtlichen Grundlagen der Wärmeplanung oder zu unabhängigen Beratungsstellen, die aufgesucht werden können, um Fragen im Einzelfall klären zu können. Informiert wird auch zum Beteiligungsprozess. Noch bis zum 23. November können sich die Bremer Bürger:innen zum Entwurf des Wärmeplans einbringen.
Wir, die Bremer Grünen in Mitte/Östlicher Vorstadt bieten daher eine spezielle Sprechstunde zur Wärmeplanung an:
Am Mittwoch, den 22.10. von 17 - 18:30 Uhr beantwortet in unserer Kreisgeschäftsstelle (Hamburger Str. 39) Harald Klussmeier vom Klima Bau Zentrum Bremen (eine der unabhängigen Beratungsstellen) Fragen zum Entwurf des Wärmeplans.
Kategorie
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]