13.05.25 –
Unser informativer Rundgang zum Thema Schwammstadt Bremen fand bei sonnigem Maiwetter statt. Nach dem Start auf dem Domshof warfen wir einen Blick in die Dechanatstraße (wo gerade eine Modell-Klimastraße entsteht) und gingen weiter in die Wallanlagen. Dabei konnten wir direkt den starken Temperaturunterschied zwischen der prallen Sonne auf versiegelter Fläche und dem kühlen Schatten auf der Wiese erfahren.
Als Expert:innen sind dabei gewesen: unsere Senatorin für Umwelt, Klima & Wissenschaft Kathrin Moosdorf, außerdem Ulf Jacob von der Bremer Umwelt Beratung & der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Christoph Teiling (Landschaftsarchitekt bei p+t planung) und Werner Müller vom Klima Bau Zentrum Bremen.
Gemeinsam mit den Expert:innen diskutierten die Teilnehmer:innen, welche Bedeutung Schwammstadt-Konzepte für die Anpassung von Städten an die Klimaveränderungen haben, worin Herausforderungen und Lösungsansätze speziell in Bremen liegen und wie wir uns politisch und zivilgesellschaftlich für dieses wichtige Thema einsetzen und vernetzen können.
Pilotprojekte in Bremen gibt es bereits, wie in der Dechanatstraße oder in der Wielandstraße. Bisher ist in der Bevölkerung noch weitgehend unbekannt, welche Maßnahmen hier zu welchem Zweck geplant oder durchgeführt werden. Eine verbesserte Bekanntheit und Sichtbarkeit können z.B. Infotafeln "Was geschieht hier?“ bewirken.
Der Ellener Hof ist ein Beispiel für ein ganzes Quartier, in dem das Prinzip Schwammstadt angewendet und auch öffentlich gefördert wird.
Bisher wird jedoch noch nicht flächendeckend wahrgenommen, welche Beratungen und öffentlichen Förderprogramme für den privaten Bereich angeboten werden. Einige Informationen dazu finden sich bei der Bremer Umwelt Beratung.
Ihr wollt mehr zum Thema Schwammstadt erfahren oder im eigenen Stadtteil initiativ werden? Dann schreibt uns gerne an oder kommt mal vorbei, z.B. zu einer unserer Sprechstunden.
Kategorie
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]